White Rabbit (Jefferson Airplane)

Every Little Thing She does is Magic (The Police)

Fishing for Compliments

Aquarius (Hair)

It's just a jump to the left (The Rocky Horror Picture Show)

I never promised You a Rose Garden (Lynn Anderson)

Für mich soll’s rote Rosen regnen … (Hildegard Knef)

Summertime Blues (Eddie Cochran)

From Russia with Love (Matt Monro)

Sag mir wo die Blumen sind … (Marlene Dietrich)

Learning to Fly (Tom Petty)

Walk on the Wild Side (Lou Reed)

Beyond the Sea (Bobby Darin)

Pais Tropical (Sergio Mendez)

It's my Party (Lesley Gore)

Plan B

Anotherone bites the Dust (Queen)

Sex Bomb (Tom Jones)

Stand by Me (Ben E. King)

Farbfilm Grün

Farbfilm Rot

Farbfilm Blau

Du hast den Farbfilm vergessen … (Nina Hagen)

Die Chefin

I love Paris (Cole Porter)

Two of Us (The Beatles)

- ausverkauft -  Man in Black (Johnny Cash)

Pop Stories

Die Mode der 1950er bis 70er Jahre ist Gegenstand einer Gemäldereihe von Anton Atzenhofer. Um dem Thema Haute Couture die übertriebene Bedeutung zu nehmen und den Models mehr Spaß zu gönnen, verpasst der Künstler seinen Protagonistinnen entweder lustige Begleiter in Gestalt verschiedener Tiere oder absurde Accessoires, die mit Fashion-Styles nichts zu tun haben. Die Bildtitel ergeben sich aus den jeweiligen Konstellationen der gut gekleideten Damen und Herren. Atzenhofer wählt dafür oft bekannte Pophits oder Chansons, die durch die damit verbundene Atmosphäre ihrer Entstehungszeit zusätzlich in der Bild-Stimmung mitmischen.

Geschichten zu den Pop-Story-Bildern darf sich jeder selbst zusammenphantasieren. Die Grundlagen sind gegeben durch Motive mit fröhlichen Akteuren in surrealen Situationen, die jedem Betrachter sein eigenes Drehbuch im Kopf ermöglichen. Die Popkultur wird hier in mehrfacher Hinsicht gefeiert. Mode gehört zur Popkultur ebenso wie Popsongs, poppige Farben und Styles.

Wichtig war bei der Entstehung der Popkultur auch, dass die hervorgebrachten populären Erzeugnisse allen zugänglich sein sollten. Aus diesem Grund bringt Anton Atzenhofer die Pop-Story-Edition mit bislang 33 verschiedenen Motiven heraus. Neben den großen Acrylgemälden, von denen es jedes Motiv nur einmal gibt, erscheint eine kleine Auflage signierter Fine Art Prints.

Popkultur wird auch als Gegenstück zur Hochkultur beschrieben. Während Populärkultur die Massen anspricht und von ihnen gefeiert wird, ist unter Hochkultur zusammengefasst, was eine (z. B. durch Zugehörigkeit zu einer Gesellschaftsschicht, beruflichen Status, Vermögen) privilegierte Minderheit vorgibt. Da diese Gruppe über eine entsprechend elitäre Einstellung verfügt, erklärt sie die Kultur, von der sie sich angesprochen fühlt, für hochwertiger – Hochkultur eben. Eine Differenzierung, die wiederum zur Aufrechterhaltung ihrer Privilegierung und dem Erhalt der Klassenunterschiede beiträgt. Und doch schaffen es Populärkulturereignisse wie z. B. die Beatles, Quentin Tarantino, Andy Warhol aber auch Jeans und Miniröcke, in jede noch so elitäre Ecke der Menschheit vorzudringen und überall riesige Erfolge zu feiern.

Popkultur im eigentlichen Sinn als „populäre Kultur“ beeinflusst uns alle ständig. Wir sind permanent davon umgeben. Wir kleiden uns entsprechend, hören Musik, sehen Filme, essen, lesen, nutzen Medien jeder Form vor diesem Hintergrund. Popkultur macht Freude, begeistert und bringt Energie in unser Leben.

Pop-Stories-Edition

Alle Bilder der Pop-Story-Edition werden als Fine Art Print mit lichtechter Tinte auf 310 g Büttenpapier gedruckt.
Sie sind vom Künstler signiert und in nummerierter Auflage von nur je 50 Stück aufgelegt.

Alle Drucke sind mit passendem Passepartout und lackiertem Holzrahmen exklusiv in der Slow Art Galerie erhältlich.

 

Größe des Bildmotivs 31 x 41 cm
Rahmengröße 50 x 60 cm

Preis inkl. Rahmen & Passepartout je 260,- €

Slow Art Galerie  · Weinmarkt 12 · 90403 NürnbergImpressum & Datenschutzerklärung